Wikipedia Klaaf:Stammdesch

Letzter Kommentar: vör 3 Johre von Son-of-my-comfort in Abschnitt Moselfränkisch

Vörschlach

Ändere

Hat ehr Loss, dat mer uns ens bei enem Stammdesch treffe?

Mer han e Problemche met däm wann und wo. Wäje de ungerscheedlije Wonnlage vun uns Metmaacher. Troisdorf, Bänsberch un Rösrod lije op dr Schäl Sick. Oche ha'mer op de linke Sigg. Ander Metmaacher wonne noch janz woanders. Kennt einer e schön Lokaal? Mer bruche en Lokalität, dat se nit all en jroße Weltreis maache müsse. Wat haldt ehr vun Kölle oder dröm eröm, samsdaachs oder sonndaachs? Oder maht ene andere Vörschlach. Wann dat för de mieste zentraal litt, dann fahren ich och en et Usland noh Düsseldorf. ;-)

Wat meint ehr?

--Caesius 18:20, 24. Jan. 2007 (UTC)


Sarr_esch ja schunn lang, lom_mer dat maache. Wänn_et nit Friidaachß ovenß, Sampßdaachß oovenß oddo Sunndaachß sinn moß, do eß nämmlesch bëij mir op ihwėsh nix mih frëij. De Kölsche un de Dößeldorvo hann för eer Shtammdesche alld_e Lokahl, do künne mer aannėmme, dat mer doh jood_sezze kann. Sönß künnte mer en Kölle der ccc froore (ävvvo nur wämm_e aan Rëshno draan wulle — do ben ish jäje — un sönß och, wënn ëijne en Övvernachtong bruch un pachtuh këij Hotäll well). Lokaale — wo_sch ävvo allemoole längo nit jewääse ben un nit sescher wëijß, ovv_et se övvohoup noch jitt: Dä Mëxikano jäjeövver fum Houpennjang fum Düxxo Baanhoff — künnd_e beßßje loud sinn, eß nit janz esu bellėsch; En de Brüsseler Shtrohß zwesche der Oochener un em Brößßeler Plaz (med dä Kirresch) op dä Sigk noh_m Dom hen, dat Lokaal med däm Ennjang wi enne Schlauch, dat hëijß „Four Seasons“ oddor_esu äänlesch, es op jede Fall schön räujėsch, och nit jannz de ongerßte Prëijs_Shtof, un mer sullt schunn jët äßße doh — eß joot! — ävver esch jleuv, bëij onß längleshe Aanrëije … Dann dä Mëxikano aam Wëßbaanhoff, nëvve do Jewërrekschaff, süüt jood_us, wo_sch ävvo noch nie dren. Sönß künne mer en Kölle natöörlesch noh_m Früh, noh_m Jaffel, en de Mallzmöll (mir ze lout, un zo forrouch, ävver mir orr_et leefßte bier), uew. oddo noh_m Päffjen jonn. Wäje mier: Päffjen. Wänn ußßo uns zwëij noch ëijne well, künne mer jo enß aanfange uns frëije Tämine zosamme ze brenge. Wat wööh med Sammpßdaach zwesche nüng un fönnef? --Purodha Blissenbach (Klaaf) 22:07, 24. Jan. 2007 (UTC)

Do hät einer de Avwahl vun Köbese verlangk. Mer bruche en Jeläjenheit, wo mer ens klaafe künne ohne dat schreffliche hen un her hee. Samsdaach nommedaach öm 2 Uhr beim Mexikaane am Wessbahnhoff es jod zo erreiche met de Baan un mem Auto. Wie wöret? Oder maht ene andere konkrete Vörschlach. --Caesius 14:39, 25. Jan. 2007 (UTC)
Nohdämm hee nit esu fill „Joo“-Jeschreij_eß, esch trëff mejj_och med Dier allëijn. Wäje mir der näkßte Sampsdaach Nommeddaach öm 2 un och en dä Woch do drop. Wëijß Do ob dä Mëxico-Mann do op hät? Esch wëijß fum förbëeijfaare, dat dä em Winto manshmool der Daach övver zo hät - ävver fellëijsh es dat och nur enne anndere Daach en der Woch. ÄMer künne onß su oddo su do trëffe, un och ußmaache, wënn do zo eß, da jommer jrad öm_t Egg_en der Shtadtjaade. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 01:53, 28. Jan. 2007 (UTC)
Et es ald jet her, dat ich et letzte Mol beim Juanita's Cantina am Hans-Böckler-Platz am Wessbahnhoff wor. Wie ich dat jetz em Internet sinn, hät dä eets av 18:00 Uhr op? So'mer sage: dr nächste Samsdaach 3.2. öm Punk 14:00 Uhr beim Mexikaane am Hans-Böckler-Platz? Wann dä zo hät jo'mer en Düür wigger nohm Stadtjaade. Wä zo spät kütt, muss selver luure, wie hä nohm Stadtjaade kütt. Wä Loss hät kann kumme. Wie wöret? --Caesius 17:55, 31. Jan. 2007 (UTC)
  • Joot. Esch kumme. Solang mer nur zo zwëijt senn, bruche mer jo och këije Desch resëvėere. Passop: Wënn Do noher doch noch zo malad beß, för erövver ze kumme, dann foschibe mer dat öm ëijn Woch. Esch luuer jäje 11 Uur norr_enß hee op di Sigk, un donoh ben_ish fott. Un wënn de Baane ëijnejomaße püngklesch sinn, un de Kanaldëkkelle mi Jeweesch ußhallde, ben_esch koot für 2 do. Esch hann dadd_enß hee als Eezte Tämmiin esu ennjedrare. Loor norrenß drövver, dat dat och all shtemmp, un esu. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 11:35, 1. Feb. 2007 (UTC)

Jittet den Schtammdesch noch?

Ändere

Es liest sish esu alls obb_et den Shtammdesh nimmie jejwe dät. Wie iss_et dormet? W. Schrödter kann nit_esu joot Kölsch 16:57, 8. Auj 2008 (CEST)Beantworten

Jidd_et der Schtammdesch noch? Vun Shtammdesch kam_mer nit wörreklesch redde, mer han uns jo bes jëz nor eimool zoh zwet zosamme jetroffe. Ävver mer könnte jo saare, et wör Traddizjuhn, dat mer dat alle zwei johr, odder_esu, enß maache dääte :-)
--Purodha Blissenbach (Klaaf) 22:09, 9. Auj 2008 (CEST)Beantworten

Ens wider: Et Schrieve

Ändere

Tja wa'mer emmmer so jeeekkkkkk shshriiieeev wie de Lück he denn brouch mer sech och net wondere wann dann kenge metmache will. -- 00:24, 6. Nov 2009 92.29.34.48 „Ongerschreff“ nohjedraare. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 20:02, 6. Nov 2009 (CET)Beantworten

Do kanns heh Dinge eije Dijaläk esu schrieve, wi De dat joot un reeschtesch fengs. Et jit keine Jrond jet met_ze_maache, wat för Desch nit paß udder nit schtemmp. Jeed Aat ze schrieve es jähn jesinn. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 20:02, 6. Nov 2009 (CET)Beantworten

Wann jeiht es mit dem Stammdesch wigger em Aujust ?

Ändere

Bin zwar keene Imi, ävver mit der kölschen Orthografie han ich e Problem, drum schreibe ich jetzt in Deutsch mit Knubbelen weiter. Wann ist das Treffen im August 2011 ? Würde als Frischling bei Wikimedia gerne mal vorbeikommen !
Kölsche Sprooch verstehe ich ja noch, beim Kölsch-Schreiben bin ich aber Legastheniker. Viel schlimmer ist aber für mich das Verständnis der Wikimedia-Sprache. (verschiedene Klammern, Sonderzeichen, Tilden - und alles in der richtigen Reihenfolge).

  • "ne schöne Jross - ( an all die, die Unfehlbar sin.... ") ich bin eher der, der bei Wikimedia "von nix en Ahnung" hät

Alfredte
PS: *"BAP"

Das liegt daran, dass jeder so schreibt, wie er will. Es gibt keine offiziellen Regeln, alles wurde von den Wikipedianern selbst festgelegt. Viele Laute sind gleich auf Hochdeutsch, aber man will sie unbedingt anders schreiben, damit es nach Dialekt aussieht. Diese ganzen Dialektwikipedien sind ein großer Unfug und das scheint es nur auf Deutsch zu geben. Neue Schreiber sind nahezu überfordert, auch wenn sie den Dialekt selbst sprechen. Man sollte lieber erst mal die deutsche Rechtschreibung beherrschen. Wie man es ausspricht, bleibt einem selbst überlassen. Es gibt zu wenige Leute, die an Dialektwikipedien arbeiten. Es ist einfach nur ein Zeitvertreib. Oder möchte man lokalen Nationalstolz zeigen? Dann kann ja Deutschland gleich zurück in hunderten von Staaten zerfallen. nicht signierter Beitrag der IP 2.245.149.203
 
Wikipedien in Regionalsprachen und Dialekten
Hallo. Du irrst Dich: Wikipedien in Dialekten bzw. Regioalsprachen gibt es in fast ganz Europa, siehe Karte. Zum zweiten sind die Schreibregeln auch nicht alle von Wikipedianern festgelegt, schließlich gibt es überall im deutschsprachigen Raum eine 200-jährige Trdition der Dialektliteratur, und daran orientieren sich die meisten der Autoren in den Dialektwikipedien. Und was schreiben im Dialekt zu tun hat mit dem Beherrschen der deutschen Rechtschreiebung bzw. warum das Pflegen der regioanlen Dialekt zu einer politischen Zersplitterung Deutschlands führen soll, erschließt sich mir nicht. Freundliche Grüße, --Holder (Klaafe) 08:12, 16. Feb 2015 (CET)Beantworten

Wat es dat ene Blödsinn. Wä kein Platt kann, soll jevälleschs woanders schrieve un söns de Venger stell hallde. Stammdesch.

Moselfränkisch

Ändere

Hallo! Ich habe versucht herauszufinden, ob man in der luxemburgischsprachigen Wikipedia auch in anderen moselfränkischen Varietäten schrieben darf. Außerdem habe ich versucht zu erfahren, ob einen Antrag auf eine gesamtmoselfränkische Wikipedia-Ausgabe gab oder gibt. Leider habe ich von Mitwirkenden der luxemburgischen Wikipedia bisher nichts gehört. Weiß jemand von Euch etwas dazu? --Son-of-my-comfort (Klaafe) 13:59, 27. Feb 2021 (CET)Beantworten

Zurück zur Projektseite „Stammdesch“.