• Start
  • Zufällige Seite
  • In der Nähe
  • Enlogge
  • Einstellungen
  • Jiff de Wikipedia Jeld!
  • Övver de Wikipedia
  • Henwies
Wikipedia

Schablon:Houpsigk/Neu/2014

  • Sprache
  • Drobb oppaßße
  • Bearbeiten
< Schablon:Houpsigk/Neu

Aschihv: 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019

  • Die Dilldappen sind zurück (WAZ, 13.11.)
  • "Ne schöne Jrooß" von BAP. Die Band, die Deutschland Kölsch lehrte (n-tv, 11.11.)
  • Sprachforscher erklärt die Dünnwalder Mundart (Kölner Stadtanzeiger, 10.11.)
  • Lindlarer Mundart lebendig erhalten (Bergische Landeszeitung, 20.10.)
  • St. Sebastianer ehren Mundart-Kenner Heinrich Spohr (RP, 30.09.)
  • „Ich söke ne Job bei üch“. Die kölscheste Bewerbung des Jahres (Express, 16.09.)
  • Nun lernt sie Warsteiner Platt (Ostbergische Volkszeitung, 10.09.)
  • Die zehn Gebote auf Kohlenpottdeutsch (Welt, 01.09.)
  • Die rheinischen Dialekte werden verschwinden (RP, 22.07.)
  • Internet spricht auch Kölsch (ptext.de, 19.06.)
  • Die Kinder der Kölsch-AG erobern Köln (rheinbacher.de, 18.06.)
  • Wä hät dä Lukas Podolski erfunge? (Blick am Abend, 02.06.)
  • Nix wie Kölsch (Kölner Wochenspiegel, 23.05.)
  • Steffi Neu gewinnt im Sprach-Duell gegen Heinz Bömler (RP, 21.05.)
  • Sprachforscher: Auf dem Weg zum „Nordrhein-Westfälisch“ (Focus, 15.02.)
  • Hartes Training für Palaver in Mundart (Rhein-Sieg-Anzeiger, 20.01.)
Di Sigg heh stamp vun „https://ksh.wikipedia.org/w/index.php?title=Schablon:Houpsigk/Neu/2014&oldid=1601371“.
Zuletzt bearbeitet am 25. Aprel 2019 um 07:02
Wikipedia
  • Heh di Sigg es et letz aam 25. Aprel 2019 öm 07:02 Uhr jeändert woode.
  • Dä Täx schtäjt unger dä CC BY-SA 3.0 sulang nix söns jesaaat es.
  • Daateschotz un Jeheimhaldung
  • Övver de Wikipedia
  • Henwies
  • De Bedengonge för der Jebruch
  • Jewöhnlejje Aansesch
  • Äntweckler
  • Statistiken
  • Stellungnahme zu Cookies