§ 175 Strofgesetzboch (§ 175 StGB) wor vum 1. Janewar 1871 bes zom 10. Juuni 1994 en Kraff.

Dä linke Schriever Kurt Hiller hätt 1922 ene Sammlung vun Opsätze gäge de § 175 erusgebraht

Dä Paragraph hätt Sex zwesche Männer unger Strof gestallt. Dat maat de Verfolgung vun Männere möglich, weil se anderseröm wore.[1] [2]

Am 1. September 1935 verschärfte de Nationalsozialiste dä § 175. Nu wore all „unzüchtige“ Handlunge strofbar, selvs bütze un ömärme. Usserdäm gov et ene neue Ungerparagraph § 175a, dä för schwere Fäll zwesche einem un zehn Johre Zuchhuus aangedräut hatt. Ene schwere Fall dät vürlige,

  • wenn Gewalt em Spill wor, also Nudzuch;
  • wenn einer vun däm andere avhängig wor;
  • wenn einer älder un dä ander jönger als 21 Johr wor;
  • oder wenn einer vun dä Junge mem Plumeau lans der Rhing gingt (hückzedag dät mer sage, „hä geiht op de Strich“)[3]

De neue Ungerparagraph 175b hätt de „widdernatörliche Unzucht met Diere“ verbodde.[4]

En Wessdeutschland woodte die Änderunge us de Nazizick bes 1969 beibehalde, dann woodt dä § 175b avgeschaff und bütze un umarme wor nit mieh verbodde. Un 1973 woot dat Gesetz nochens geändert. Nu wor us Gründe vun däm Jugendschotz nur noch de Sex met Quante unger 18 Johr verbodde. Ävver dat Schotzalder för Mädcher und för ene Lällbeck dä met ene Frauminsch en des Kess gingk wor nur 14 Johr.

Eets em Dezemmber 1988 woodt de Schwuleparagraph en Ossdeutschland avgeschaff. En paar Monde später hätt em Weste dä Deutsche Bundesdag die Avschaffung avgelähnt. Eets 1994, wenn beidse deutsche Staate widder zesamme wore, woodt dä § 175 us däm Strofgesetzboch gestriche.

Dat woor et ävver noch nit all. Insgesamp woodte vun 1871 bes 1994 om 140.000 Männer noh däm Paragraph 175 verordeilt. Un die, die noch am levve wore, wullte jetz en Avfindung för ihre Zick im Knass han, un dat ihre Ordeile opgehovve wöödte. Em Johr 2002 woodt daat Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege geändert. Nu wor klargestellt, dat alle Ordeile noh § 175 us der Nazizick opgehove sin.[5][6] Eets 2017 gov et ene Afvindung för de Haffzick, ävver vill winniger als för hückzedag zo Unräch Verordeilde.[7][8]

Als de Schwule noch noh däm § 175 verfolgt woode, han de Lück se och „175er“ genannt. Usserdäm woodt dä 17. Mai „Fierdag vun de Schwule“ genannt. Dat es bes hück ene besondere Dag för all Lück die anderseröm sin, weil am 17. Mei 1990 de Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität us de Liss vun Krankheite gestreche hätt. Dä Dag weed en ville Länder als Internationale Dag widder Homophobie, Biphobie, Interphobie un Transphobie med Aktione begange.

Andere Bestemmunge

Ändere
  • Constitutio Criminalis Carolina vum Kaiser Karl V., us dem Johr 1532: de Strof wor, lebendig verbrannt ze weede (Item so eyn mensch mit eynem vihe, mann mit mann, weib mit weib, vnkeusch treiben, die haben auch das leben verwürckt, vnd man soll sie der gemeynen gewonheyt nach mit dem fewer vom leben zum todt richten).
  • Allgemeines Landräch för de Preußische Staate vun 1794: Sex zwesche Männere oder met Diere woodt met Zuchhuus bes aach Johr bestrof. Dozo kom de Verbannung us däm Oot wo hä et gedon hät, un em Knass Wellkumme un Avscheed. Dat wor en gesetzliche Zosatzstrof, et Begröße un Tschüss sage met düchtig Klöpp.[9]
  • En de Franzusezick hätt en de besetzte Gebiete dä Code Pénal gegolde, dat Strofgesetzboch vun de Franzuse. Doren stundt nix vun Homosexuelle.
  • Strofgesetzboch för de Preußische Staate vun 1851, § 143: sechs Monde bes vier Johr Zuchhuus.[10]

Jet ze lese (ävver op Huhdeutsch)

Ändere

Böcher

Ändere
  • Magdalena Beljan: Rosa Zeiten? Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD, transcript, Bielefeld 2014. ISBN 978-3-8376-2857-9.
  • Magnus Hirschfeld: § 175 des Reichsstrafgesetzbuches: die homosexuelle Frage im Urteile der Zeitgenossen. Spohr, Leipzig 1898
  • Burkhard Jellonnek: Homosexuelle unter dem Hakenkreuz. Die Verfolgung von Homosexuellen im Dritten Reich. Paderborn 1990, ISBN 3-506-77482-4.
  • Elmar Kraushaar: Unzucht vor Gericht. Die „Frankfurter Prozesse“ und die Kontinuität des § 175 in den fünfziger Jahren. In: E. Kraushaar (Hrsg.): Hundert Jahre schwul – Eine Revue. Berlin 1997, ISBN 3-87134-307-2, S. 60–69.
  • Christian Schulz: Widernatürliche Unzucht, [Paragraphen] 175, 175a, 175b, 182 a.F. StGB – Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1945. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2006.
  • Hans-Georg Stümke: Homosexuelle in Deutschland. Eine politische Geschichte. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33130-0.
  • Christian Schäfer: Widernatürliche Unzucht (§§ 175, 175a, 175b, 182 a. F. StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1945. Bwv, Berlin 2006, ISBN 3-8305-1241-4.
  • Alexander Zinn: "Aus dem Volkskörper entfernt"? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus. Campus, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-593-50863-4.

Websigge

Ändere
  Commons: § 175 StGB – Sammlung von Bilder, Filemche un Tön op Wikimedia Commons

Woher mer dat wesse

Ändere
  1. Reichsgesetzblatt 1871, S. 127. Siehe auch Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund. Decker, Berlin 1870, S. 46.. In: Deutsches Textarchiv, abgerufen am 8. August 2013.
  2. Paragraf 175 1. Januar 1872–1. September 1935 bei lexetius.com.
  3. § 175a Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871, Artt. 6 Nr. 2, 14 des Gesetzes vom 28. Juni 1935.
  4. Paragraf 175b 1. September 1935–1. September 1969 bei lexetius.com.
  5. Bundestagsdrucksache 14/8276 (Gesetzentwurf; PDF; 265 kB), 14/9092 (Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses; PDF; 275 kB)
  6. Plenarprotokoll 14/237 (PDF; 1,2 MB) S. 23733 ff., 23741.
  7. Bundesregierung rehabilitiert verurteilte Homosexuelle. In: Süddeutsche.de. 22. März 2017, abgerufen am 26. Juni 2017.
  8. Tilmann Warnecke: Bundestag beschließt Rehabilitierung von Schwulen. In: Tagesspiegel online. 23. Juni 2017, abgerufen am 3. April 2024.
  9. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (01.06.1794), Zweyter Theil
  10. Christian Friedrich Koch: Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten. 3. verm. Aufl. Band 2,2,2 = 4,2, Nachtr. u. d. Reg., Berlin 1864, S. 141. (bei dlib-pr.mpier.mpg.de).