Ongerscheide zwesche Versione vun dä Sigg „Relativitätstheorie“

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Helesike (Klaaf · Beijdrähsch)
M Eh Stück üvversezz
Purodha (Klaaf · Beijdrähsch)
M kleijnischkeijte
Reih 1:
<div style="margin:1ex 1ex 1ex 0; border:0; border-bottom:1px solid lightgray; padding:1ex 1em 1ex 0.1ex; background-color:white; font-weight:lighter"><table align="center" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" width="100%"><tr><th valign="top">[[Image:Disambig.svg|15px]]&nbsp;</th><td align="left">''Hee dä Artikel beschrief dem Albert Einstein sing füsikalische Tejorije. Noh ander Bedeutunge luurt unger →&nbsp;[[Rellativität]].''</td></tr></table></div>
 
----
De '''Rellativitätstheorie''' ier Teeme_Jebbed_ess dä Oppbau fun [[Roum (Physik)|Roum]] un [[Zeit|Zick]]. Dobeij kumme de Eijenaate fun d'r [[Jravitazjohn]]. Et sinner zweij füssikalische [[Thejori]]je, di hät fürwiejend dä [[Albert Einstein]] opjeschrevve. Die eijn hät hä [[1905]] erussjebraat, de [[spezjelle Relativitätstheorie]], un [[1916]] fäädish jewoode es de [[alljemeejne Relativitätstheorie]]. De shpezjälle beschrief et Verhalde vun Raum un Zick uss dä Seesch vun zweij Zoschauer, di sich jääjenander am bewäje sinn, ävver am Tempo ändert sish dobëij nix, un die Eijenarte die dohmet verbunge sen. Dodropp baut de alljmeene Relativitätstheorie op, un äkliert de Jravitation övver enne [[Mathematik|matemaatisch]]e Bejreff, dä de „Krömmung vun Roum un Zick“ jenannt weed, dä mer [[Messe (Füsik)|messe]] un ußräschne kann, di nävven andere Ursaache dorresh de beteilishte Masse zostand kütt.
 
Reih 42:
 
Raum un Zick erschingen en de Jrundjleischung vun dä Relativitätstheorie zom jrüzte Deel jlischwertich nevenander un loossen sech doher zo ener vierdimensionale [[Raumzick]] vereinije.
Dä Ümstand, dat mir Raum un [[Zick]] als ungerschiedliche Erscheinunge wohrnemme lossen sich am Schluß op eh einzijes [[Vürzeiche]] zeröckführe, dorch dat sich de Art un Wies, wie ene Avstand em [[Euklidische Raum|euklidische Raum]] defeniert witt, vun de Bestimmung vum Avstand en de vierdimensionale Raumzick ungerscheed. Us jewöhnliche dreijshtellije Vektore werden dobei Vierervektore.
 
=== Den Leesch sing Jeschwindishkëijt als_en Jrenz ===
{{Üvversezze}}
===Lichtgeschwindigkeit als Grenze===
 
{{Üvversezze}}
Kein Objekt, keine Welle und damit auch keine Information kann sich schneller bewegen als das [[Licht]]. <!-- Oops! Seit Jahren experimentell widerlegt im Quantenbereich --> Nähert sich die Geschwindigkeit eines materiellen Objektes <!-- besser: Objekt mit Masse ohne Quanteneigenschaften --> der Lichtgeschwindigkeit, so strebt der Energieaufwand für eine weitere [[Beschleunigung]] über alle Grenzen. Zum Erreichen der Lichtgeschwindigkeit müsste unendlich viel Energie aufgebracht werden. <!-- doofe Frage: Ävver das Lischt bewegt sisch doch mit Lischtgeschwindischkeit? -->
 
Dieser Umstand ist eine Folge der Struktur von Raum und Zeit und keine Eigenschaft des Objekts, wie beispielsweise eines lediglich unvollkommenen [[Raumschiff]]es. Könnte sich ein Objekt mit [[Überlichtgeschwindigkeit]] von A nach B bewegen, so könnte man immer Beobachter finden, die eine Bewegung von B nach A wahrnehmen würden, wiederum ohne dass die Frage, wer die Situation korrekt beschreibt, einen Sinn gäbe. Das [[Kausalität]]sprinzip wäre dann verletzt, da die Reihenfolge von Ursache und Wirkung nicht mehr definiert wäre. <!-- Das ist sie in gewissem Umfang und Bereichen auch im Rahmen der beiden Relativitätsheorien. --> Ein solches Objekt würde sich übrigens für jeden Beobachter mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen.
 
===Das Relativitätsprinzip===
 
Aus dem Relativitätsprinzip folgt unmittelbar, dass es keine Möglichkeit gibt, eine absolute Geschwindigkeit eines Beobachters im Raum zu definieren beziehungsweise zu ermitteln, da es andernfalls im Widerspruch zum Relativitätsprinzip ein absolut ruhendes Bezugssystem gäbe, für das die Gesetze der Physik eine besonders einfache Gestalt annehmen würden. So scheiterten auch alle entsprechenden Versuche wie beispielsweise das berühmte [[Michelson-Morley-Experiment]] von [[1887]], mit dem man die Existenz eines im Kosmos ruhenden [[Äther (Physik)|Äther]]s als Träger [[Elektromagnetische Welle|elektromagnetischer Wellen]] nachweisen wollte. <!-- daraus ergibt sich unmittelbar, wenig bekannt, daß das Unviersum keinen Messenschwerpunkt besitzen kann, bzw. daß, gäbe es einen, er für uns nicht bestimbar ist. -->
 
Das Relativitätsprinzip an sich ist wenig spektakulär, denn es gilt auch für die newtonsche Mechanik. Es widersprach vor den Entdeckungen Einsteins jedoch den Gesetzen der [[Elektrodynamik]] und man neigte dazu, es aufzugeben. Durch die Aufgabe der konventionellen Vorstellungen von Raum und Zeit gelang es Einstein, den Widerspruch aufzulösen. Nicht zufällig waren es Experimente und Überlegungen zur Elektrodynamik, die zur Entdeckung der Relativitätstheorie führten. So lautete der unscheinbare Titel der einsteinschen Publikation von 1905 ''„Zur Elektrodynamik bewegter Körper“'', der nicht gerade einen Umsturz der bis dahin gültigen Vorstellungen von Raum und Zeit erwarten ließ.