Ongerscheide zwesche Versione vun dä Sigg „Schosster“

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Klüngelskääl (Klaaf · Beijdrähsch)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Klüngelskääl (Klaaf · Beijdrähsch)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Reih 3:
Met däm Word „Schohste“ muss mer e bessje oppasse. Wann de nämmich noh Norddüggschland fährs on fängs do met eenem e Schwätzjen an, denks dir nix Ärjes on säs zo däm: „''Ach, Sie sind Schuster!''“ – dann künnt et sinn, dat dä dir eene kläv! Na jod, dat vleech net ombedingk, ävver e maach en de falschen Hals krijje. En Norddüggschland ess nämmich et Word „''Schuster''“, wat jetz bei uns janz normal ess, dat ess do net su jod anjesinn. Die sare miestendeels „''Schuhmacher''“ dofür on „''Schuster''“ hüre manche von däne net jern.
 
== Jet mieh ze lesse dodrövve (op Huhdeutsch) ==
* Paul Weber: ''Der Schuhmacher. Ein Beruf im Wandel der Zeit''. AT-Verlag, Aarau 1988, ISBN 3-85502-316-6.
* Bundesinstitut für Berufsbildung, Arne Schambeck (Red.): ''Schuhmacher, Schuhmacherin. Die staatliche Ausbildungsordnung; von den Berufs-Experten kommentiert; für Ausbilder, Auszubildende und Interessierte''. 1. Aufl., BW Bildung und Wissen Verl. u. Software, Nürnberg 2005 (= Erläuterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung), ISBN 3-8214-7161-1.
Reih 10:
== Ande Sigge em Internet ==
{{Commonscat|Shoemakers}}
* [http://www.schuhmacherhandwerk.de De Sigg vom ''Zentralverband des Deutschen Schuhmacher-Handwerks (ZDS)'']
* [http://www.rhein-lahn-info.de/museum-nastaetten/schuster.html HistorischesHee zumfings Begriffde jet övve die zwei Bejreffe „''Schuster''“ undon Schuhmacher,„''Schuhmacher“ sowieon einkanns Blickens inen eineen Werkstatt erinlure]
 
[[ca:Sabater]]
Di Sigg heh stamp vun „https://ksh.wikipedia.org/wiki/Schosster“.