Ongerscheide zwesche Versione vun dä Sigg „Avata (Kompjutorei)“

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Klaaf · Beijdrähsch)
M Bot: dobëijedonn: nn:Avatar i kommunikasjon
aapaaße
Reih 1:
{{Watt ėßß datt|Avata|}}
{{Atikkel_op|Kölsch|}}
Ene '''Avata''' ess en Zoot [[Beld]] odder [[Fijur]] en [[Computer|Kompjuter]]e, wat wie en [[Puppe|Pop]] em [[Theater|Thiater]] för ene [[Mensch|Minsch]] shteiht. Et jit se als nomaal unbewääsch Belldsche, als [[Animierte Grafik|Animeete Jraffik]]ke, un och met künnßlejje [[Shtemm (för Tön met ze maache)|Shtemm]], ävver dat eß sëllde.
 
Ene Avataa kam_mer och alß en künßlesh [[Person]], sujaa medd_en eije [[Persönlichkeit|Persönleschkeit]] aansinn.
 
Op jede Fall donn de Avataare als [[Shtälverträdder]] för en reshtijje Päsoon en de [[wichtuälle Relitäät]]eRelitääte opträdde. Natöörlesh kann et sin, et es jaa kein ääshte Päson dohenge söndern, en [[Familie|Famillisch]], udder söns e [[Schmölzje]]. Aanwennde deit mer se zom Zeije en [[Computerspiel|Kompjuto-Spell]]e, en [[Chat]]s, un esu Kröhmsches, ävver och em [[ßööviß]]. Ander Aanwendunge jidd_et em teschnesche Ennsatz.
Ene '''Avata''' ess en Zoot [[Beld]] odder [[Fijur]] en [[Kompjuter]]e, wat wie en [[Pop]] em [[Thiater]] för ene [[Minsch]] shteiht. Et jit se als nomaal unbewääsch Belldsche, als [[Animeete Jraffik]]ke, un och met künnßlejje [[Shtemm (för Tön met ze maache)|Shtemm]], ävver dat eß sëllde.
 
Ene Avataa kam_mer och alß en künßlesh [[Person]], sujaa medd_en eije [[Persönleschkeit]] aansinn.
Op jede Fall donn de Avataare als [[Shtälverträdder]] för en reshtijje Päsoon en de [[wichtuälle Relitäät]]e opträdde. Natöörlesh kann et sin, et es jaa kein ääshte Päson dohenge söndern, en [[Famillisch]], udder söns e [[Schmölzje]]. Aanwennde deit mer se zom Zeije en [[Kompjuto-Spell]]e, en [[Chat]]s, un esu Kröhmsches, ävver och em [[ßööviß]]. Ander Aanwendunge jidd_et em teschnesche Ennsatz.
 
== Wo kutt dat häa? ==
Dat [[Woot (Kalle)|Woot]] „Avata“ shtammp uss_em [[Sanskrit (Shprooch)|Sanskrit]], dämm [[Lattein (Shprooch)Latein|Lattein]] fun de [[IndijeIndien|Inder]]. Do meint ''[[Avatara|Avatāra]]'' orsprönglesch enen „Afshteesh“, zem Beishpell uss_em [[Hemmel (Paradies)Himmel|Hemmel]], allsu wann ene [[Gott|Jott]] sech op uns [[Erde|Ääd]] erunger schwenge deiht un bei uns kütt. Dä [[Bejreff]] dun de [[Hindu]]s en de Houpsaach bruche, öm övver de [[Inkanazjuhn]]eInkanazjuhne fun dänn iehrem Jott [[Vishnu]] ze schwaade, dä ene weschtijje unger dänne iere ville Jötter eß.
 
Dat [[Woot (Kalle)|Woot]] „Avata“ shtammp uss_em [[Sanskrit (Shprooch)|Sanskrit]], dämm [[Lattein (Shprooch)|Lattein]] fun de [[Indije|Inder]]. Do meint ''[[Avatara|Avatāra]]'' orsprönglesch enen „Afshteesh“, zem Beishpell uss_em [[Hemmel (Paradies)|Hemmel]], allsu wann ene [[Jott]] sech op uns [[Ääd]] erunger schwenge deiht un bei uns kütt. Dä [[Bejreff]] dun de [[Hindu]]s en de Houpsaach bruche, öm övver de [[Inkanazjuhn]]e fun dänn iehrem Jott [[Vishnu]] ze schwaade, dä ene weschtijje unger dänne iere ville Jötter eß.
 
<!--
== Klassische Avatare ==
Avatare werden beispielsweise in Form eines Bildes, [[Icon (Computer)|Icons]] oder als [[3D|3D-Figur]] eines Menschen oder sonst irgendeines Wesens dargestellt. Die Verwendung des Begriffes Avatar in diesem Zusammenhang wurde [[1992]] von [[Neal Stephenson]] in seinem [[Science Fiction|Science-Fiction-Roman]] ''[[Snow Crash]]'' populär gemacht. Im Epilog erwähnt er, dass er den Begriff für dieses Buch erfunden hat, eben so wie „Metaversum“.
 
In [[Diskussionsforum|Diskussionsforen]] des [[Internet]]s wird das Benutzerbild ebenfalls Avatar genannt, ähnlich der 3D-Figur in einer virtuellen Welt. Häufig haben die eingetragenen Benutzer eines Forums die Möglichkeit, ein Bild hochzuladen oder aus einer Liste auszuwählen, das sie dann repräsentiert und das neben ihren Beiträgen in diesem Forum angezeigt wird.
 
Mit dem Begriff Avatar wird oftmals auch intelligente Software bezeichnet, mit der User in natürlicher Sprache kommunizieren können. Sie beraten und unterstützen den Nutzer nicht nur im Internet sondern auch in der Kommunikation mit technischen Systemen (Mensch-Maschine-Schnittstelle). Das oberste Ziel dabei ist die Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit durch dialogbasierte Systeme. Beispiele hierfür sind Avatare als digitale Ansprechpartner in der Fahrzeugnavigation (z. B. VW Tiguan oder Mercedes F700) sowie Kiosklösungen oder sog. interaktive Schaufenster.
 
Der Begriff Avatar ist heutzutage wesentlich zu erweitern. Ein Avatar ist mehr als ein Bild, eine Zeichnung. Basierend auf 3D-Echtzeit-Engines lassen sich Interaktion grafisch darstellen. Neben einfachen Spielabläufen, bei denen der User die künstliche Figur durch Welten führt (z.B. [[World of Warcraft]], [[Second Life]]), sind vor allem Lösungen in der audiovisuellen Kommunikation (vgl. Charamel) gefragt. Avatar-Video-Chats, Video-Services und virtuelle Stellvertreter sind Entwicklungsthemen. Unterschiedliche Avatarportale, bei den Nutzer ihre individuellen Persönlichkeiten gestalten und unterschiedlich nutzen können, bieten ein breites Spektrum von Lösungen und Diensten basierend auf technisch ausgefeilten Systemen an.
 
== Abwandlungen ==
 
 
=== Gravatar ===
 
Bei einem '''Gravatar''' handelt es sich um einen global verfügbaren Avatar (''Global Recognized Avatar''), welches mit der [[E-Mail-Adresse]] des Benutzers und deren [[MD5]]-Codierung verknüpft ist. Verschiedene Seiten bieten den Nutzern an, Avatare auf ihre Server zu laden und mit ihren E-Mail-Adressen zu verknüpfen.
 
So kann ein Benutzer des [[Internet]]s in jedem [[Blog]] oder anderem System seinen Globalen Avatar hinterlassen, ohne sich extra bei jedem Blog zu registrieren und dann ein Bild hochzuladen.
 
Für viele Blogsysteme oder andere Internetangebote gibt es Plug-Ins, die das Einbinden solcher kleiner Bilder, die normalerweise eine Größe von 80×80 Pixeln haben, erleichtern.
 
==== Kritik an Gravataren ====
Durch die Verwendung des Gravatars bei unterschiedlichen Internetaktivitäten ist dem Betreiber des Dienstes die Erstellung eines umfassenden Benutzerprofiles des Benutzers möglich, das der Anbieter beispielsweise für werbliche Zwecke verwenden kann. Auch Ermittlungsbehörden können dadurch auf einfache Art und Weise umfassenden Einblick in die Aktivitäten des Benutzers gewinnen.
<!-- -->
 
== Bööscho ==
* [[Oliver Bendel]]: Avatar. En: [[Peter Mertens]]: ''{{lang|de|Lexikon der Wirtschaftsinformatik}}'', [[Springer (Verlach)|Springer]], [[Berlin]], [[2001 (Johr)|2001]], ISBN 3-540-42339-7
* [[Christian Lindner]]: ''{{lang|de|Avatare - Digitale Sprecher für Business und Marketing}}'', [[Springer (Verlach)|Springer]], [[Berlin]], [[2002 (Johr)|2002]], ISBN 3-540-43992-7